Der schnelle Fix mit langfristigen Folgen

Overlay-Chatbots sind in aller Munde: Sie versprechen einfache Integration, schnelle Ergebnisse und moderne Kund:innenkommunikation. Doch hinter der scheinbaren Bequemlichkeit verstecken sich gravierende Nachteile – vor allem in Sachen Barrierefreiheit, Datensouveränität und Nachhaltigkeit. Während viele Unternehmen auf diese „Quick-Fix“-Lösungen setzen, zeigt sich immer deutlicher, dass sie mehr schaden als nützen. Der EGOCMS-Chatbot beweist: Es geht auch besser.

Overlay-Chatbots: Drei zentrale Probleme

1. Barrierefreiheit? Fehlanzeige.

Overlay-Chatbots werden als externe Schicht über eine Website gelegt – und genau das ist das Problem:

  • Tastaturfallen: Nutzer:innen, die auf Tastaturbedienung angewiesen sind, können den Chatbot oft nicht verlassen.
  • Screenreader-Chaos: Da Overlays häufig als iFrames oder JavaScript-Elemente eingebunden werden, erkennen Screenreader sie nicht korrekt oder lesen sie in falscher Reihenfolge vor.
  • Schlechte Lesbarkeit: Geringe Kontraste, kleine Schriften und unklare Bedienelemente machen die Nutzung für Menschen mit Sehbehinderungen oder motorischen Einschränkungen fast unmöglich.
  • Störende Popups: Unerwartete Overlays unterbrechen die Nutzerführung und verwirren vor allem Menschen mit kognitiven Einschränkungen.

Fazit: Statt Inklusion zu fördern, schaffen Overlay-Chatbots neue Barrieren.

2. Datensouveränität? Ein Fremdwort.

Die meisten Overlay-Chatbots stammen von Drittanbietern. Das bedeutet:

  • Daten wandern ab: Nutzerdaten werden an externe Server übertragen – oft ohne klare Kontrolle, wer darauf zugreift.
  • DSGVO-Risiken: Wer garantiert, dass personenbezogene Daten sicher und konform verarbeitet werden?
  • Abhängigkeit von Anbietern: Unternehmen verlieren die Hoheit über ihre eigenen Kundendaten.

Fazit: Wer auf Overlay-Chatbots setzt, gibt die Kontrolle über sensible Daten aus der Hand.

3. Nachhaltigkeit? Eher nicht.

Overlay-Lösungen sind oft ressourcenintensiv:

  • Unnötiger Code-Ballast: Externe Skripte und iFrames verlangsamen die Website und erhöhen den Energieverbrauch.
  • Kurze Lebensdauer: Viele Anbieter ändern ihre Lösungen häufig – Unternehmen müssen ständig nachjustieren.

Fazit: Overlay-Chatbots sind weder zukunftssicher noch umweltfreundlich.

EGOCMS-Chatbot: Die bessere Alternative

Der EGOCMS-Chatbot ist kein Overlay, sondern ein integrierter Bestandteil des CMS – und löst genau die Probleme, die andere Chatbots verursachen:

Echt barrierefrei:

  • Vollständig in die Website-Struktur eingebettet – keine Tastaturfallen, keine Screenreader-Probleme.
  • WCAG-konform mit hohem Kontrast, skalierbaren Schriften und klarer Bedienlogik.

Volle Datensouveränität:

  • Alle Daten bleiben auf eigenen Servern – keine Weitergabe an Drittanbieter.
  • DSGVO-konform von Grund auf.

Nachhaltig und effizient:

  • Kein überflüssiger Code, der die Website verlangsamt.
  • Langlebige Lösung, die mit dem CMS wächst.
  • kleine Modelle, die an den Bedarf angepasst sind

Fazit: Warum Kompromisse eingehen, wenn es auch richtig geht?

Overlay-Chatbots mögen auf den ersten Blick praktisch wirken, doch sie sind nicht barrierefrei, nicht datensouverän und nicht nachhaltig.

Der EGOCMS-Chatbot zeigt, wie eine moderne, inklusive und zukunftssichere Chatbot-Lösung aussieht – ohne Abstriche bei Usability, Datenschutz oder Performance.

Sie wollen einen Chatbot, der wirklich funktioniert?

Kontaktieren Sie uns!

Erstellt von Roth Heiko heute um 06:45 Uhr